Gedenktag für Sinti und Roma in Mainz

(Kommentare: 0)

10 Jahre Gedenkstele für deportierte und ermordete Sinti und Roma

(Mainz – eig. Bericht) „ … Am 16. Mai 1940 wurden die ersten familienweisen Deportationen durchgeführt. Landesweit wurden an diesem Tag über 2.500 Sinti und Roma deportiert. Was im gesamten Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz passierte, geschah auch hier vor Ort in Mainz. So wurden 107 Mainzer Sinti, darunter 61 Säuglinge, Kinder und Jugendliche, 46 Frauen und Männer deportiert…“, erinnerte die Leiterin des Mainzer Hauses der Erinnerung – Für Demokratie und Akzeptanz, Dr. Cornelia Dold, an den Anlass für diesen Gedenktag. Um später auf ein Jubiläum hinzuweisen: „Seit nunmehr 10 Jahren erinnert diese Gedenkstele an die Ereignisse des 16. Mai 1940 in unserer Stadt sowie an die Verbrechen, die an Sinti und Roma begangen wurden. Die Initiative zur Errichtung dieser Stele geht auf die Mainzerin Hildegard Coester zurück.“

Le Maître der Enten ergänzte: „Bei der Einweihung der Stele am 16. Mai 2013 sagte Hildegard Coester „Wer die Augen vor der Vergangenheit schließt, wird blind für die Gegenwart“. Genau das ist der Grund für das Engagement des FC Ente Bagdad und des Hauses des Erinnerns – Für Demokratie und Akzeptanz. Durch die Auseinandersetzung mit unserer Vergangenheit wollen wir uns für ein von Vielfalt geprägtes Mainz einsetzen. So sollen Gedenkstelen wie diese nicht nur Orte des Gedenkens sein, sondern zugleich auch Mahnung – und letztlich ein Zeichen für gesellschaftliche Akzeptanz und Vielfalt setzen.“

Frau Hildegard Coester, auf deren Initiative die Gedenkstele 2013 errichtet worden war, sprach kurz über die Schwierigkeiten, die damit verbunden gewesen sind. Wie in den vergangenen Jahren hatte sie auch heute wieder elf weiße Rosen mitgebracht, die sinnbildlich für die elf Häuser in Mainz stehen, in denen die Mainzer Sinti bis zum 16. Mai 1940 gelebt hatten. Die Anschriften vorlesend legten einige Besucher die Rosen vor den Kränzen und Gestecken ab, die die Stadt Mainz, der Landesverband der Sinti und Roma, das Haus des Erinnerns sowie der FC Ente Bagdad bereits vor dem Beginn der Veranstaltung niedergelegt hatten.

Marianne Grosse, Mainzer Bau- und Kulturdezernentin, schloss sich mit einer Rede an, in der sie die Geschichte der Sinti in Mainz umriss und die Bedeutung der Gedenkstele für die Stadt hervorhob.

Jacques Delfeld jr., Vorsitzender des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Sinti und Roma, berichtete in seiner bewegenden Ansprache unter anderem über seine eigene Familiengeschichte und den von Ablehnung und rassistischen Motiven geprägten Umgang mit den Überlebenden, die in ihre Heimat zurückgekehrt waren. Bis heute seien die Ressentiments in der Gesellschaft zu spüren und es liege noch ein weiter Weg bis zur vollkommenen Akzeptanz der Sinti und Roma in der deutschen Gesellschaft vor uns.

Mit einem stillen Gedenken beschlossen die gut 20 Besucher, unter denen sich neben den Redner*innen unter anderem auch Nino Haase, Oberbürgermeister der Stadt Mainz, Dr. Brian Huck, Ortsvorsteher Altstadt, Monika Fuhr, Antisemitismusbeauftragte und Dr. Franz-Josef Ratter, Vorsitzender der LAG, sowie die Gebrüder Georg aus der Mainzer Sinti-Community befanden, die Veranstaltung.

Im Anschluss tauschte man sich noch rege untereinander aus, und die letzten machten sich erst gegen 19 Uhr auf den Nachhauseweg – in der Gewissheit, Teil einer wichtigen Veranstaltung gewesen zu sein.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 1 und 9.