Enten-Statistiken und -Ehrungen
(Kommentare: 0)
Was war los im Jahr 2024?
(Mainz – eig. Bericht) Selten werden nackte Zahlen und trockene Statistiken mit so viel Begeisterung rezipiert wie die Jahresrückschau bei einer Enten-Weihnachtsfeier. Davon kann das buddhistische Standesamt statistische Bundesamt in Wiesbaden nur träumen.
Zunächst der Überblick:
2024 | Vorjahr | |
Spiele | 13 | 12 |
Siege | 8 | 7 |
Unentschieden | 1 | 0 |
Niederlagen | 4 | 4 |
Torverhältnis | 57:42 | 67:48 |
Und hier kommen sie also, die Gewinner und Gewinnzahlen des Jahres 2024:
Torschütze des Jahres ist zum wiederholten Mal Samir, diesmal mit 22 Treffern, gefolgt von Natan mit sieben und Ali F. mit sechs Toren.
Zum Entenspieler des Jahres wurde Mario gekürt. Er kickt seit über zehn Jahren bei den Enten, gleichzeitig aber auch noch bei anderen Vereinen und in unterschiedlichen Ligen. Selbst bei Androhung von Spielsperre spielt Mario trotzdem immer bei den Enten mit. Seine lakonische Begründung: „Ente Bagdad ist Familie.“
Die Neu-Enten des Jahres 2024 sind Leon, Mustafa, Abbas, Linus, Ayub und Maxime. Traditionell wurde ihnen der begehrte Entenschal verliehen und umgehängt.
Neuer Enten-Fußballchef ist John. Als erster Aktiver im Rahmen unserer Enten-Zukunftswerkstatt hatte er die sportliche Leitung des FC Ente Bagdad übernommen. Dafür wurde er mit einer Pfeife, Baldriantee sowie dem Buch „Schuss, Tor und Sieg“ bedacht.
Diesen Auszeichnungen folgten die Special Awards 2024:
Unsere neu eingebürgerten Enten 2024 Reza und Sharam bekamen für neue deutsche Staatsbürger wichtige urdeutsche Utensilien überreicht: Sauerkraut und Gartenzwerg.
Der Enten-Helfer des Jahres 2024 heißt Marco. Er ist immer da, wenn Not am Mann ist, hilft aus, fährt geflüchtete Jugendliche und macht sich in praktischer Weise immer und überall nützlich. Zum Dank schenkten ihm die Enten eine Stadtrundfahrt mit dem „Gutenberg Express“ inklusive einer Führung durch Mainz mit dem Enten-Stadtführer Werner.
Eine besondere Auszeichnung und mit dem ententypischen Augenzwinkern erhielt Ali F. als das Enten-Abseitswunder. Er schießt zwar eine Menge Tore, viele werden ihm allerdings aberkannt, weil er oft mindestens einen Schritt zu weit vorn steht. Zwecks persönlicher Fortbildung überreichten ihm die Enten das Buch „Abseits – Das letzte Geheimnis des Fußballs“.
Eric der Franzose liebt die von den Enten betreuten Kinder, und die Kinder lieben ihn. Mehr als ihn aber seine Waffeln, die er 2024 wiederholt für die ukrainischen und anderen Kinder bei deren Training gebacken hat. Die Ernennung zum Enten-Waffelbäcker 2024 war ihm damit sicher. Und das Donald Duck-Kochbuch ebenfalls.
In Abwandlung des Songs der Fans von Mainz 05 können wir behaupten: „Mehr als ’ne Ente kann ein Mensch nicht werden. Mehr als ’ne Ente kann ein Mensch nicht sein. Drum wollen alle Fußballer auf Erden auch irgendwann mal Ente sein.“ Die höchste Auszeichnung, die jemand in seinem Leben erhalten kann, ist mithin die Wahl zur Ente des Jahres. In geheimer Wahl stimmen alle Enten demokratisch darüber ab, wer sich ihrer Meinung nach im abgelaufenen Jahr für diesen Titel qualifiziert hat. Dabei kommt es regelmäßig zu zahlreichen und teils auch überraschenden Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Kandidat*innen.
In der sehr engen Auswahl für das Jahr 2024 standen zum Beispiel Reza, John und Basayev. Das können wir gut nachvollziehen und gratulieren allen dreien zu dem hohen Ansehen, das sie bei den Enten genießen. Eine Person allerdings erhielt erstmals und verdientermaßen die meisten Stimmen. Womit wir verkünden können:
Zur Ente des Jahres 2024 wurde Rita U. aus B. gewählt.
Rita ist seit Jahrzehnten der gute Geist im Hause Uhlich, hegt und pflegt den Enten-Sultan Ronald, kümmert sich, hilft, organisiert und regelt alles, was beim FC Ente Bagdad vor und hinter den Kulissen läuft. Nur Spiele und Mannschaftsaufstellungen sind nicht ihr Ding. Die Trikots wäscht, faltet und ordnet sie aber trotzdem. All das tut sie, ohne Aufhebens um ihre Arbeit oder gar um ihre Person zu machen. Mit Fug und Recht können wir sagen, dass es ohne Rita den FC Ente Bagdad nicht gäbe. Und deshalb ist diese Anerkennung sowas von verdient! Danke, liebe Rita.
Wir schauen mit Optimismus und Freude auf das kommende Jahr 2025, getrübt allerdings durch die friedlosen Ereignisse in Deutschland, Europa und in der Welt. Der FC Ente Bagdad wird weiterhin seinen kleinen Beitrag dazu leisten, die Welt etwas besser zu machen, den Enten eine Familie und den uns anvertrauten Menschen eine Heimat zu geben.
You’ll never watschel alone!
Kommentare
Einen Kommentar schreiben